Wau, da bin ich wieder, um Ihnen aus unserer Praxis zu berichten. Leider ist das Wetter heute am Ostersonntag nass und ungemütlich. So habe ich mich schnell an den Schreibtisch gesetzt, um die Monatsgeschichte zu schreiben.
Vielleicht haben Sie sich auch schon gefragt, wie eigentlich die Langohren dazu kommen zum Osterfest die Eier zu verstecken. Hasen legen keine Eier, das weiß sogar ich –also warum verstecken Hasen Eier?
Mein Frauchen hat mir erklärt, dass sowohl Eier als auch Hasen ein Symbol für die Fruchtbarkeit sind. Sowohl der griechischen Liebesgöttin Aphrodite als auch der germanischen Fruchtbarkeitsgöttin Ostera wird der Hase als heiliges Tier zugeordnet.
Dann gibt es noch die Erklärung, dass früher am Gründonnerstag die Schulden eingetrieben wurden und die Schuldner häufig mit Hasen und Eiern bezahlten.
Mir persönlich leuchtet die Schweizer Erklärung am meisten ein: beim Suchen der Nester scheuchten die Kinder häufig Hasen auf und die Eltern erklärten Ihnen, dass diese die Eier gelegt hätten. Mit der Fruchtbarkeit kenne ich mich nicht so aus – ich bin nämlich kastriert.
Ich hoffe, Sie kaufen Eier nur aus tierartgerechter Haltung von glücklichen Hühnern! Und das nicht nur zu Ostern !!! Mein Frauchen hat mir beigebracht: “0 oder 1, sonst keins“
Das sind die Zahlen, welche die Herkunft der Haltung kennzeichnen, das steht auf jedem Ei drauf. Die anderen Nummern stammen alle aus tierquälerischer Haltung, diese Eier sollten wir nicht kaufen!
www.tierschutzbund.de/aktion/mitmachen/verbrauchertipps/ostern/
Wir sind zu Ostern sehr beschäftigt: unsere Praxis versieht nämlich Ostersonntag und Ostermontag den Notdienst für den Main-Kinzig-Kreis, d.h., bei einem Notfall mit Ihrem tierischen Liebling sind wir für sie da.
Seit einem Jahr unterstützt uns unsere Assistentin Frau Koch kompetent in der Praxis – und wir freuen uns, sie im Team zu haben. Sie wird diese Ostern die Notdienstsprechstunde abhalten – unterstützt von unseren tiermedizinischen Fachangestellten. Und natürlich sind auch meine beiden Frauchen im Hintergrund einsatzbereit, sollte es zu größeren chirurgischen Eingriffen kommen. Also Sie merken schon, das Team ist voll im Einsatz!
An dieser Stelle ein großes Lob und Dankeschön an all unsere Mitarbeiterinnen, die mit viel Herzblut und Einsatz Tag und Nacht für unsere Patienten ihr Bestes geben.
Unser Notdienstkreis umfasst 16 Praxen, die im Wechsel jede Nacht, jeden Feiertag und jedes Wochenende für Sie erreichbar sind. Alle Praxen sind stolz darauf, dass wir gemeinsam unsere Patienten optimal versorgen und Sie nicht in eine weitgelegene Klinik fahren müssen.
Bedenken Sie bitte auch, dass wir die meisten chirurgischen Operationen auch in unserer Praxis durchführen können, wir sind hoch spezialisiert und unser Know-how reicht von Augenoperationen über Weichtierchirurgie bis hin zu Kieferchirurgie.
Für spezialisierte Operationen arbeiten wir mit entsprechenden Fachtierkliniken, an die wir sie dann überweisen, zusammen.
Auch dieses Jahr werden wir wieder dabei sein:
Impfen für Afrika am Dienstag, den 8. Mai 2018
Nehmen Sie teil! Gemeinsam können wir Leben retten!
Am Aktionstag impfen wir in der Tierarztpraxis wie gewohnt unsere Haustiere. Für Sie als Tierhalter kostet die Impfung an diesem Tag keinen Cent extra, aber wir als Praxis spenden die Hälfte dieser Einnahmen an die Vereinigung „Tierärzte ohne Grenzen e.V.“ Das bedeutet, je zahlreicher Sie an diesem Tag erscheinen, umso größer fällt die Spende aus.
Diese Spenden unterstützen unsere Arbeit in Afrika, zum Beispiel zur Tollwutbekämpfung. Während hierzulande Tollwut als ausgerottet gilt, infizieren sich in Afrika noch immer viele Menschen durch Hundebisse. Davon sind insbesondere Kinder betroffen, die so von Ihrer Spende & Beteiligung profitieren.
www.togev.de/service/kalender/termin-detail/aktionstag-impfen-fuer-afrika-2018.html
Beim letzten Mal haben wir Ihnen voller Stolz erzählt, dass wir mit unserer Praxis das internationale Zertifikat als Katzenfreundliche Praxis erworben haben, was nicht einfach ist – doch wir haben es geschafft, die gestellten Anforderungen, die medizinische Ausbildung, medizinische Ausstattung und katzengerechte Krankenstation und Räumlichkeiten betreffen, zu realisieren.
Aber ich will hier mal ausdrücklich betonen, dass wir natürlich auch eine hundefreundliche Praxis sind und die Zertifizierung als katzenfreundliche Praxis nur bedeutet, dass wir den besonderen Bedürfnissen der Katze Rechnung tragen. Es gibt da tatsächlich bedeutende Unterschiede, wie z.B. dass Katzen nicht so gerne reisen, im Gegensatz zu den meisten Hunden. Ich als Hund finde ja Ausflüge und Auto fahren toll. Dann haben die meisten Katzen vor Hunden Angst und deswegen gibt es bei uns getrennte Wartebereiche- so sind die Samtpfoten unter sich und werden von den neuen Geräuschen, Gerüchen und Eindrücken nicht so gestresst.
Da haben wir Hunde schlichtweg die besseren Nerven, wir finden alles Neue Klasse – viele von unseren Hundepatienten kommen sehr gerne in die Praxis und freuen sich, uns zu sehen. Und wir freuen uns über jeden Hund und begleiten sie gerne ein ganzes Hundeleben lang zu allen Fragen von Gesundheit und Vorsorge.
Natürlich möchte ich Ihnen auch diesmal wieder einige Patienten aus unserer Praxis vorstellen:
Jeden Monat kommen viele Hundepatienten, z.T. auch von weit her, zu meinem Frauchen Dr. Rogalla, um bei Ihr eine Zweitmeinung zu orthopädischen Problemen einzuholen. Bei einigen von diesen Hunden wird dann auch eine Goldimplantation durchgeführt als Schmerztherapie. Ich freue mich immer sehr, wenn wir meinen Hundekumpels helfen können und wir hinterher Mails und Fotos erhalten und die Besitzer schreiben, dass ihre Hundefreunde wieder besser laufen können. Schauen Sie doch einfach mal ins Gästebuch.
Unter anderem waren diesen Monat bei uns „Ayla“,die große Schweizer Sennenhündin von Familie Closheim. Sie hat eine schwere Arthrose in der Hüfte und sie erhielt gegen die Schmerzen eine Goldakupunktur.
Flippi , der fast 3-jährige Rüde von Frau Heck, brachte zur Unterstützung seine Freundin mit. Auch bei ihm wurde eine Goldimplantation durchgeführt, nämlich an der linken Hüfte
Familie Terodde kam mit der kleinen Hanni extra vom Bodensee in die orthopädische Sprechstunde zur zweiten Meinung – auch ihr konnte geholfen werden.
In die Katzen- Sprechstunde von Dr. Rummel kommen viele Samtpfoten zur Impfung, verbunden mit einem altersgerechten, individuellen Vorsorge– und Gesundheitscheck.
Der 3-jährige rote Kater „Mau“ von Frau Schwarz – auf dem Arm von Leanne – ist fit und konnte geimpft werden.
Auch die beiden wunderschönen Neva Masquerade Katzen von Familie Bohling überstanden den Gesundheitscheck bravourös und wurden geimpft. Bei „Catman“, dem einjährigen Kater, musste noch auf Leukose und FIV getestet werden. Da der Test negativ war, konnte auch er gegen Leukose geimpft werden, um nun optimal geschützt seinen Freigang genießen zu können.
Bei dem Kater „Loui“ von Frau Patmamabhan wurde leider eine Pankreatitis (siehe auch: Fall des Monats September 2010) festgestellt, aber inzwischen geht es ihm dank der Behandlung schon wieder deutlich besser.
„Yui“, die schöne Akitazuchthündin von Frau Marks, war topfit und erhielt ihre Schutzimpfung.
Natürlich werden auch unsere eigenen Tiere manchmal krank und so musste Julia Kliem, unsere erste Kraft an der Rezeption, ihren Australian Shepherd Rüden „Captain“ bei Dr. Rogalla in der orthopädischen Sprechstunde vorstellen. Er konnte sein Hinterbein nicht mehr belasten. Wir sind glücklich, dass er „nur“ eine massive Zerrung im Knie hat und keinen Kreuzbandriß. Mit der Behandlung geht es ihm schon deutlich besser und ich wünsche ihm gute Besserung. Der Kerl ist nämlich total nett und auch manchmal in der Praxis als Besuch an der Rezeption bei Julia.
Nun wünsche ich ihnen ein schönes Frühjahr, vor allem endlich mit viel Sonne und Wärme!
Bis zum nächsten Mal –CIAO
Ihre Samira