Miau, zur Zeit schwitze sogar ich, obwohl ich gar nichts tue, viel schlafe und mich tagsüber nur im kühlen Haus aufhalte. Die warmen Nächte allerdings liebe ich und sitze gerne im Garten und schaue die Sterne an. Meine Hundefreundin „Samira“ muß auch bei diesem Wetter jeden Tag arbeiten gehen und berichtet mir, dass es sehr warm ist in der Praxis.
Meine Frauchen, Dr. Rogalla und Dr. Rummel, sind SEHR froh über die klimatisierten Behandlungsräume, denn unsere Haustiere sind bedeutend hitzeempfindlicher als wir Menschen. Gerade viele ältere Tiere haben in dieser großen Hitze lebensbedrohliche Kreislaufinsuffizienzen und so sind kühle Behandlungsräume unabdingbar!
Trotz aller Hinweise und Warnungen unterschätzen Menschen leider oft wie anstrengend das heiße Wetter für uns Tiere ist und muten uns an diesen Tagen zuviel zu – also möchte auch ich Ihnen nochmals die wichtigsten Informationen sagen:
- meine Freunde – die Langohren – genannt Kaninchen müssen an einen kühlen Ort (Keller, Wohnung,..) an diesen heißen Tagen. Sie sterben leider sehr schnell an Überhitzung!
- alle Hundekurznasen (Möpse, franz. Bulldoggen u.a.) sind sehr gefährdet, da sie fast gar nicht schwitzen können – Hunde können nämlich nur in der Nase Verdunstungskälte erzeugen, und wenn man fast keine Nase hat…
- müssen sie in der Wohnung alleine bleiben, sorgen Sie unbedingt dafür, dass die Temperatur nicht über 25/26 steigen kann!
- aber auch die Hundelangnasen sind VIEL empfindlicher als ihr Menschen und können nicht joggen oder am Fahrrad laufen oder Leistung erbringen!
- wir Katzen sind ja schlau und schlafen hauptsächlich an solchen Tagen, aber wenn wir z.B: im Katzenkorb transportiert werde, hilft uns sehr ein nasses Handtuch über dem Korb.
- Lesen Sie bitte auf unserer Homepage auch unseren Artikel: Achtung Hitzschlag
Wir haben im August einige Geburtstage zu feiern, mein Frauchen Dr. Rogalla hat zu Ihrem Geburtstag das Praxisteam nachhause zum Essen eingeladen und ich fand es super, allen meinen Garten vorzuführen und ganz gemütlich dabei zu sein!
„Cäppi ,der Australian Shepherd Rüde von Julia Kliem, hatte auch Geburtstag und ich muß sagen, als ich das Foto sah , habe ich beschlossen, daß ich auch eine Torte zu meinem 18. Geburtstag haben möchte . Mal sehen, was meine Frauchen sich einfallen lassen!
18 Jahre wird diesen August auch Jessica Iffland, unsere jüngste Auszubildende, und sie freut sich schon auf das erste eigene Auto! Wahnsinn wie die Zeit vergeht, Jessi ist schon ein Jahr bei uns, kommt nun in das zweite Ausbildungsjahr und ist bereits eine große Hilfe in der Praxis!!!
Auch in der Praxis ist nun Urlaubszeit und alle Angestellten haben nacheinander Urlaub, ich freue mich schon auf die Postkarten und Berichte!
Wenn Sie mit Ihrem vierbeinigen Liebling in den Urlaub fahren, dann sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne zur optimalen Vorsorge gegen die so genannten Reisekrankheiten und stellen Ihnen auch gerne eine Reiseapotheke zusammen.
Viele Besitzer/innen nutzen allerdings auch die Urlaubstage, um notwendige Operationen oder auch Zahnsanierungen bei Ihren Katzen und Hunden durchführen zu lassen. Leider haben besonders wir Katzen viele Zahnprobleme (ich spreche da aus eigener Erfahrung! siehe auch: Fall des Monats September 2005 und Dentalröntgen).
Unsere Praxis ist auf Zahnmedizin spezialisiert und technisch bestens ausgerüstet! Wussten Sie, daß 80% aller Hunde und Katzen über 3 Jahre an Erkrankungen der Maulhöhle leiden und diese Erkrankungen die allgemeine Gesundheit Ihres Tieres verschlechtern?
GESUND BEGINNT IM MUND
Stellen Sie uns Ihren Liebling mindestens einmal im Jahr zur Zahnkontrolle vor. Wir besprechen dann gerne ausführlich alle notwendigen Maßnahmen mit Ihnen.
Dann noch etwas, was mir besonders am Herzen liegt:
Ein Katzenkumpel „Frodo“ -ein kastrierter Main Coon-Karthäuser-Mix Kater – sucht dringend ein neues Zuhause und ich hoffe, er muß nicht ins Tierheim, sondern findet auf diesem Wege neue Besitzer! Das Kerlchen ist 10 Jahre jung und SEHR hübsch – melden Sie sich bitte bei Interesse in der Praxis!
Natürlich erzähle ich Ihnen auch wieder von einigen Fällen aus der Praxis:
Sehr beeindruckt hat mich die Katze von Familie Lohner, die auch „Katze „ heißt und Nerven wie Drahtseile bewies! Ihren Besitzern war aufgefallen, daß sie sehr häufig würgte und bei der Untersuchung des Maul- und Rachenraums fand mein Frauchen Dr. Rummel auch sofort den Grund hierfür: der Armen steckte ein Grashalm zwischen Nasen- und Rachenraum oberhalb des Kehlkopfes fest.
Normalerweise ist eine Entfernung eines Fremdkörpers an dieser Stelle nur in Narkose möglich, aber „Katze“ zeigte Nerven und so konnten Laura und Dr. Rummel in einer Gemeinschaftsaktion den Grashalm entfernen und der Süßen ging es auch sofort viel besser!
Da hatte der wunderschöne weiße Kater „Bianco“ von Familie Schäfer ganz andere Probleme – er wurde vorgestellt wegen Unsauberkeit und bei der Untersuchung des Urins stellte sich heraus, daß er Gries im Harn hat. Nun behandelt Dr. Rummel seine Blasenentzündung und außerdem muß er Spezialfutter erhalten zur Auflösung der Struvitkristalle im Harn.
Bitte stellen Sie Ihre Katze immer möglichst zeitnah vor, wenn Unsauberkeitsprobleme auftreten – i.d.R. können wir helfen!!!
Zur Impfung wurde „Sunny“, der Labradorwelpe von Herrn Planeta, vorgestellt. Der kleine Kerl hatte blendende Laune und noch einiges vor! Dabei werden wir ihn und sein Herrchen im ersten Jahr intensiv begleiten:
wir kontrollieren die Welpen in unserer Praxis regelmäßig, überprüfen den Zahnwechsel, verfolgen die gesamte körperliche Entwicklung, besprechen die Ernährung und beraten Sie in allen Bereichen.
Wir empfehlen, daß Sie uns auch ohne Termin häufig mit Ihrem Welpen besuchen.
Nehmen Sie einfach mal im Wartezimmer Platz, kontrollieren Sie das Gewicht Ihres Lieblings auf der Tierwaage, lassen Sie ihn von uns mit einem Leckerchen verwöhnen…
so können wir uns mit Ihrem Schatz anfreunden und er kommt ein Leben lang gerne und vertrauensvoll zu uns in die Praxis!
Auch „Atze“, der kleine Havaneser von Herrn Kuhn, kam zur Impfung und hat super mit uns die Allgemeinuntersuchung, das Temperatur messen und die Ohrkontrolle und vieles mehr …geübt.
Untermieter hatte leider der schöne rote Kater „Louis“ der Familie Holzapfel – wir stellten Flohbefall fest und er bekam ein Flohmittel aufgetragen. Durch die Klimaveränderung haben in Deutschland sowohl der Floh- als auch der Zeckenbefall deutlich zugenommen und
wir empfehlen dringend ganzjährig die Vorsorge durch ein Antiparasitenmittel.
Gerne besprechen wir mit Ihnen, welches Mittel für ihr Tier und dessen Lebensumstände das geeigneste Antiparasitika ist.
Louis wohnt bei uns im Arkadenhof und er kommt oft ganz allein an der Praxis vorbei und begehrt Einlaß – regelmäßig läßt er sich dann von uns streicheln und bekommt Leckerchen.
Familie Wich brachte ihre beiden Kaninchendamen „Leonie“ und „Lilli“ zur Kastration, und die zwei Damen wurden von Dr. Rogalla operiert. Durch die
Narkose per Inhalation ist das OP-risiko auch für Kaninchen gering und die frühzeitige Kastration der weiblichen Tiere verhindert die Entstehung einer Gebärmutterentzündung.
Leonie und Lilli schlafen sich kuschelnd nach der Operation aus. Damit sie nicht zu viel Körperwärme verlieren, tragen sie einen kleinen Body. Operierte Tiere bleiben bei uns immer so lange auf Station bis sie wach sind, sie werden auch von uns angefüttert. Wenn sie wieder hoppeln und von alleine fressen, dürfen sie wieder nach Hause.
Zum Schluß stelle ich Ihnen noch „Kisu“, den wunderhübschen Siamkater der Familie Muhs vor. Auch er wurde zur Impfung vorgestellt und dabei gründlich untersucht. Ich finde das Kerlchen super und freue mich schon auf seinen nächsten Besuch.
So, und nun muß ich wieder eine Runde schlafen und mich von der Hitze erholen
Bis zum nächsten Mal
CIAO
Ihr Shahin