
Leukos im Arm von Frau Winheim
Leukos ist ein wunderschöner kleiner Kanadischer Schäferhund von 4 Monaten und wird von seiner besorgten Familie Winheim vorgestellt, weil die Augen tränen. Auf seinem weißen Fell ist schon farblich verändert eine sog. Tränenstraße erkennbar.
Die genaue Untersuchung des Auges zeigt keine Abnormitäten. In dem jungen Alter ist besonders darauf zu achten, ob keine angeborenen Fehlbildungen vorliegen.
Zu den häufigsten Anomalien der Augenlider gehört das Entropium, bei dem das Unterlid zu stark einwärts gedreht ist und die Wimpern dann bei jeder Lidbewegung über die Hornhaut reiben —- auch dabei sind Tränen und Blinzeln die Folge.
Doch die Augenlider von Leukos sind perfekt geschnitten.
So erhält Leukos zunächst einmal lokal anästhesierende Augentropfen. Damit ist die Untersuchung für den kleinen Kerl ganz stressfrei.
Das Übel ist schnell diagnostiziert — beim Hervorklappen der Nickhaut zeigen sich stecknadelkopfgroße, glasige, harte Knötchen, diese reiben wie Sand auf der Hornhaut und bedingen eine Reizung des Auges. Um das Problem zu lösen , müssen diese Bläschen radikal mit einem scharfen Löffel entfernt werden.
Leukos erhält für den nächsten Tag einen Narkosetermin, zu dem er nüchtern erscheinen muß.

Conjunctivitis follicularis: Bläschen auf dem 3. Augenlid (Nickhaut)
Der Kleine erhält für den Eingriff eine Kurznarkose und nachdem Fr Dr. Rogalla die Infusion angelegt hat, wird er von Tanja für den Eingriff vorbereitet.
Mit einem scharfen Augenlöffel werden die Follikel unter Lupenkontrolle kürrettiert und anschließend mit einer Speziallösung touchiert, um Rezidive zu verhindern.
Bei Leukos sind beide Augen betroffen, der Eingriff erfolgt zügig.
Schon wenig später hält Frau Winheim ihren Liebling lachend im Arm. Er bleibt noch bis zum vollständigem Erwachen im Aufwachraum bei uns.
Bei der Nachkontrolle nach 2 Wochen sind beide Augen in Ordnung – Leukos muß nun nicht mehr „weinen“ und Familie Winheim ist zufrieden.
Siehe auch: Wissenswertes < Conjunctivitis Follicularis