03.07.2017 Scully

Liebe Frau Rogalla,

fangen wir mal mit meiner Vorgeschichte an. Meine Name ist Scully, ich bin ein Boxer-Mix-Mädel und bin vor einem Jahr, im Alter von 6 Monaten von meiner Pflegestelle nahe Stuttgart zu dem Rudel Eder umgezogen. Außer den Zweibeinern wohnt dort noch eine alte Mastin-Espagnol Dame namens Peka (knapp 13 Jahre) und „Baby“ ein Markiesje (5 Jahre). Wir sind schnell zu einem Dreamteam zusammengewachsen.
Aber dann ging es mit meinen Wehwehchen los: Zunächst bekam ich immer wieder eine üble Akne unter dem Kinn, ab und an gepaart mit Ohrentzündungen. Vermutlich war es hormonell bedingt. Da Frauchen mich nicht permanent mit Antibiotika und / oder Cortison vollpumpen wollte, erachtete sie eine Kastration als das geringere Übel. Also kam ich Ostern unters Messer. Verlief alles komplikationslos und ich war ein Traumpatient, liebte in der Rekonvaleszenz meinen Body und war ganz schnell wieder auf den Beinen. Auch wenn ich lauftechnisch keine Auffälligkeiten zeigte und altersgemäß mit Kumpels rannte und tobte bemerkte Frauchen, wenn ich es mir auf der Couch gemütlich machen wollte, das ich beim Sitzen ab und an den linken Schenkel „aufklappte“ – sofort lief bei ihr der „Achtung – Hüfte- nicht -o.k.-Film “ ab. Also nutze der TA die Kastrations-Narkose auch fürs ED/HD -Röntgen. Leider ergaben die Bilder eine sehr, sehr schlechte linke Hüfte. Die Klinik stellte uns perspektivisch ein künstliches Hüftgelenk in Aussicht. Große Bestürzung wich der intensiven Suche nach Alternativen. Neben den Dingen, die meine Leute selber machen konnten und können…nur noch über die Rampe ins Auto, nicht springen, ausreichende Bewegung zum Muskelerhalt, Futterzusätze, Physio, etc. stand der Entschluss, mich vergolden zu lassen recht schnell fest. Durch Peka halten wir engen Kontakt zum Hundeheim in Wörrstadt. Die Betreiber sind ganz große Verfechter der Goldimplantate. Christian hat sich vor Jahren (damals in Dänemark) selbst welche in den Rücken setzten lassen und ist vom Resultat ganz begeistert. Dann hing Frauchen tagelang vor dem Computer um sich diesbezüglich schlau zu lesen und vor allem den bestmöglichen Tierarzt für den Eingriff zu finden. Liebe Frau Rogalla – hier kommen Sie ins Spiel. Bei den Recherchen kommt man ja (Gott sei Dank!!!) gar nicht an Ihnen vorbei :-) Neben Ihrer langjährigen Erfahrung war für meine Leute ein zwingendes Kriterium, das die Möglichkeit einer Inhalationsnarkose besteht (wir Boxer sind da tendenziell etwas empfindlich und da Papa ja ein Alimentenflüchtling ist und somit niemand weiß welche genetischen Gefahren väterlicherseits lauern, sollte das Narkoserisiko so gering wie möglich gehalten werden.
Dann ging alles ganz fix. Frauchen hat die Röntgenaufnahmen nach Nidderau gemailt, Frau Rogalla rief kurz drauf zurück (sie erwischte uns bei unser mittäglichen Runde im Wald) und bestätigte das nach den Bildern Goldimplantate durchaus indiziert seien, ein Termin wurde festgelegt und kurz drauf fuhr Herrchen mit mir zum vergolden. Der Eingriff selbst lief auch gut – aber mein Entlassungsbrief versetzte meinen Menschen den nächsten Schlag in die Magengrube. Meine Herzfrequenz war sehr niedrig und der Kalium Wert aus den Fugen geraten. Frau Rogalla empfahl es abklären zu lassen. Noch am gleichen Tag rief Frauchen in der Tierklinik, in der ich kastriert wurde an. Dort wird von jeder OP ein Protokoll geschrieben. Kurzfristige Erleichterung: sowohl Herzfrequenz, als auch Blutwerte haben dort keinerlei Auffälligkeiten gezeigt.
Es folgte der nächste Anruf und die Laborbefunde von Frau Rogalla: erste Vermutung war, das es an der Schilddrüse liegt…Mit Schilddrüsenunterfunktion hatten meine Leute von meinem Vorgänger Erfahrungen und waren insoweit erleichtert, denn mit den entsprechenden Medikamenten stand auch bei Torino einem langen, guten Hundeleben nichts im Weg (auch Mastin Espagnol. 65 kg und ist 12, 5 Jahre alt geworden). Am Folgetag dann der nächste Anruf von Frau Rogalla – bitte nicht auf Schilddrüse behandeln – Blutwerte sprechen für Morbus Addison….Die Informationen darüber am Telefon haben Frauchen a) total überfordert und nach Recherche b) echt aus der Bahn geworfen….Also musste ich hier wieder in die Tierklinik..weiterer Bluttest folgte (bei dem der Kalium- Natrium-Spiegel jedoch wieder im Normbereich waren – kurzfristig wieder Hoffnung, dass es kein Addison ist…) Zeitgleich wurde dann der ACTH Test gemacht – und leider bestätigte sich dann das Ergebnis Addison…
Jetzt tasten wir uns in den nächsten Wochen über regelmäßige Blutkontrolle an eine optimale medikamentöse Einstellung heran. Um ein Gesamtbild zu erhalten wird am 7.7. noch ein Ultraschall der Nebennieren erfolgen, um (bitte, bitte!!!!!!!!!!!!!!!!! Alle ganz fest die Daumen drücken!!!!!!!!!!!!!!!) eine tumoröse Ursache des MA auszuschließen.

Liebe Frau Rogalla, was Frauchen und Herrchen ganz aus dem Häuschen gebracht hat, sind Sie!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Seit nunmehr 30 Jahren Hunde – und somit zwangsläufig entsprechende Tierarzt- und Tierklinikerfahrungen an unterschiedlichen Wohnorten ist denen so jemand wie Sie noch nicht untergekommen! Riesiges Interesse und Engagement am tierischen Patienten über den eigentlichen Eingriff hinaus!! Eine ganzheitliche Betrachtungsweise und dementsprechende Behandlung, Fürsorge, wo die meisten Ihrer Kollegen getreu dem Motto: „Aus den Augen, aus dem Sinn“- agieren….UNGLAUBLICH!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Haben uns schon x-mal gefragt wo wir das entsprechende Pendant zu Ihnen in der Humanmedizin finden…..) Ob, wie gut und / oder wie lange die Goldimplantate in meinem Fall Wirkung zeigen ist für Frauchen und Herrchen irgendwie zweitrangig geworden (auch wenn sie natürlich ganz fest hoffen mir dadurch ein bewegungstechnisch weitestgehend normales und unbelastetes Leben zu ermöglichen). Eines ist sicher: ohne den Eingriff bei Ihnen wäre mein Addison unerkannt geblieben und wer weiß, wann diese tickende Zeitbombe explodiert wäre….

Der erste Schock, den die Diagnose mit sich brachte, ist einem „Gehen wir´s an!“ gewichen…Dank Ihnen sind meine Leute jetzt für die Zukunft gewappnet und können mit Umsicht, regelmäßiger Kontrolle und den richtigen Medikamenten alles dafür tun, mir ein möglichst beschwerdefreies, unbelastetes und hoffentlich dennoch langes Leben bereiten…auch wenn sie vor den Nebenwirkungen einer lebenslangen Verabreichung von Cortison höllischen Respekt haben….Wie das Bild von eben zeigt, schaue ich jedenfalls ganz zuversichtlich, neugierig und entspannt in meine Zukunft….nochmal kurz auf meine ursprüngliche Baustelle, sprich die Hüfte zurück zu kommen: morgen fängt mein Schwimmtraining an!

Abschließend noch einmal ein riesengroßes Dankeschön und Herzliche Grüße von Scully und Ihrem Rudel Eder (Kathy, York, Peka und Baby)

PS: hab aber doch auch etwas zu meckern!!!!!!!!! Sie sind so weit von uns weg, das Sie nicht unsere Haustierärztin werden können ……Haben Sie schon einmal ans Umziehen gedacht? Im Westerwald / Siegerland ist es doch auch schön…………………………………..


Kommentar:
Liebe Frau Rogalla,

Scully hat bis dato kein einziges Mal gelahmt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Und sie spielt wirklich viel mit anderen Hunden oder mit mir!!!!!!!!!!!!!!
Ist das nicht klasse?!?!?!?!

LG
Nachtrag



02.07.2017 Basco

Sehr geehrte Frau Dr. Rogalla,
vor Jahren war ich mit meinem deutschen Schäferhund Basco bei Ihnen und Sie haben ihm mit einer Goldakupunktur sehr geholfen. Trotz schwerer Arthrose hatte sich sein Gangbild danach merklich verbessert. Heute ist Basco über 13 Jahre alt. Für einen deutschen Schäferhund ein fast biblisches Alter. Aber er läuft immer noch, hat immer noch Freude am Leben.
Dies ist auch Ihrer Hilfe zu verdanken. Nochmals herzlichen Dank dafür!
Mit freundlichem Gruß
Basco und B. Schmülling


20.06.2017 Henry

Liebe Frau Dr. Rogalla,
ich weiß nicht, ob Sie sich an uns und unseren Berner Sennenhund Henry erinnern, denn es ist nun schon zwei Jahre her, dass er eine Goldimplantation bekam. Er wurde am 10.04. sieben Jahre alt, er ist super fit, er läuft ohne Paddeln oder Humpeln, er hält sein idealgewicht von 40 kg!!!! und ich brauchte noch keine Schmerztabletten zu geben. Er bekommt Dog motio und Cosequin im Wechsel und zusätzlich Ester C 1000 mg. Wir achten penibel auf seine Ernährung, moderate Bewegung, keine Sprünge und wenig Laufen auf Asphalt. Das haben wir ohne Zweifel Ihnen zu verdanken und das möchte ich hier gerne wieder zum Ausdruck bringen. Ich hoffe, dass unser „Goldjunge“ noch lange so munter und gesund bleibt und ich hoffe, dass wir, wenn es Probleme gibt, wieder auf Sie zurück kommen dürfen. Wir hoffen, dass es Ihnen gut geht und wir wünschen Ihnen eine gute Zeit!

Ganz herzliche Grüße
Petra, Bernhard und Henry Pauli

 


02.04.2017 Milka

Hallo liebes Team und liebe Frau Dr. Rogalla,

anbei möchte ich Ihnen ein Video senden um Ihnen zeigen zu können wie es Milka (Karakachan-Hovavart-Mischling) geht. Vor ca. einem Jahr habe ich sie bei Ihnen vergolden lassen und seit ein paar Wochen ist Milka (mit ihrer Bestätigung) kastriert und auch wieder ganz die Alte. Sie hat alles super überstanden und ihr geht es wirklich mehr als gut!
Danke für Ihre tolle Arbeit, die ich immer schätzen werde. Milka ist wirklich topfit und hält mit großen Hunden mit und auch Stand. Sogar mit den Windhunden auf dem Hundeplatz hält sie mit. :)

Hier klicken, um den Inhalt von www.youtube-nocookie.com anzuzeigen

Ganz viele liebe Grüße
von Milka, ihrer Kumpeline Hope und mir (Frauchen Lena Flörsch)

Kommentar:
Als Milka uns vorgestellt wurde, hat Dr. Rogalla ein langes Gespräch mit Frauchen geführt, da der Hüftbefund von Milka sehr gravierend ist – es ist keine Pfanne ausgeprägt und schon in dem jungen Alter ( bei der Vorstellung war Milke gerade 1 Jahr alt)waren deutliche arthrotische Veränderungen an den Hüftköpfen ausgeprägt. Die Goldakupunktur wurde mit Vorbehalt durchgeführt und gleichzeitig wurden ausführlich alle weiteren Möglichkeiten besprochen, um Milka noch helfen zu können. Wir waren sehr vorsichtig mit unseren Erwartungen. Um so mehr freuen wir uns, wenn wir dann einen so fröhlichen Hund sehen, der wieder flitzen und rennen kann – herzlichen Dank für das schöne Video – das zeigt uns, dass wir mit der Akupunktur auf dem richtigen Weg sind.
Das Praxisteam



15.03.2017 Lilly

Liebe Frau Dr.Rummel,

herzlichen Dank, dass Sie sich gestern so unkompliziert, ohne Termin und
kostenlos um meine Lilly gekümmert haben, als meine Freundin in Sorge war,
ob es ihr gut geht.

Herzliche Grüße
Hildegard Geis


Kommentar:
Lilly kam kurz zu Beginn der Mittagspause zu uns, Lilly hatte an diesem Tag eine Betreuung und sie machte sich Sorgen um Lilly. Lilly war aber pudelgesund und so konnten wir Lillys “ Kindergärtnerin“ wieder unbesorgt auf den Spaziergang schicken, natürlich sind wir für unsere kleinen Lieblinge da.
Das Praxisteam



09.03.2017 Candy

Liebe Frau Dr. Rogalla !
Nachdem wir 2004 unsere Candy in Ungarn aus der Tötungsstation rettet konnten und adoptiert hatten, ließen wir am 30.08.2004 eine Akupunktur von Ihnen an ihr durchführen. Sie lebte seitdem munter und beschwerdefrei.
Nun nach dreizehn Jahren bei uns (ihr tatsächliches Alter geschätzt ca. 16 Jahre) mussten wir sie leider alterbedingt einschläfern lassen. Doch Ihre Geschichte bleibt im Internet bewahrt.

http://www.die-hundefreunde-trier.de/mitglieder-erzaehlen/candys-akupunkturgeschichte.html

http://www.die-hundefreunde-trier.de/mitglieder-erzaehlen/ungarische-rasseteckel.html

http://www.die-hundefreunde-trier.de

Herzlichen Dank, dass Sie unserer Candy helfen konnten und sie noch so lange bei uns bleiben durfte.
Viele Grüße
Eckart und Brigitte Wedler


26.01.2017 Couy

Hallo Ihr Lieben,

wow das freut mich aber, dass ein Bild von meiner Couy auf Ihrer Hp zu sehen ist. DANKE
Auch wenn sie noch nicht durch den Schnee rennen darf, so finde ich trotzdem, dass sie nach dem Aufstehen deutlich besser läuft und hinten links nicht mehr „nachzieht“
Ich hoffe, dass mein Mädchen weitestgehend schmerzfrei ihr Leben leben kann. Die warme Ofenbank ist aber immer noch ihr Lieblingsplatz

Alles Gute für Sie und nochmal von Herzen DANKE
Ihre Birgit Notz




26.01.2017 Kayou und Familie

Betr.:Goldimplantation an unserem Labrador Kayou ,im Jan.2012, am hint. re. Sprunggelenk.
Guten Tag! Heute möchte ich ihnen ein Video von unserem Kayou senden. Wie sie sehen läuft er nach der langen Zeit sehr gut und wir kommen ohne Entzündungshemmer und Schmerzmittel sehr gut zurecht, obwohl die Prognose ganz schlecht gewesen war. Ich barfe und der Hund hat viel moderate Bewegung. Wir sind ihnen sehr sehr dankbar für ihre hervorragende Arbeit und denken (fast) täglich an sie. Ich hoffe das sie an dem Video viel Freude haben. Es zeigt die Lebensfreude unseres Tieres ❤️ liche Grüsse Fam. Minich +Kayou




09.01.2017 Murphy und Familie

Liebe Frau Dr. Rogalla,

am 18.12.2015 (mein Geburtstag hat Glück gebracht) haben Sie unseren braunen Labbi Murphy vergoldet. Aufgrund seiner beidseitigen Ellenbogendysplasie Grad 3, und vielen Arztbesuchen später, wurde er bereits mit knapp 1,5 Jahren operiert. Trotz Op und Physiotherapie war der Erfolg nur von kurzer Dauer. Spielen mit anderen Hunden weitestgehend verboten, wobei er dies liebend gern macht. Futterumstellung, Laserakupunktur, schmerzstillende Medikamente brachten weiterhin keinen Erfolg. Uns wurde zu einer erneuten Op geraten. Und dann…
… unsere Rettung. Die Empfehlung einer Bekannten.
Wir sind Ihnen von Herzen dankbar, dass unser Murphy, nun mit seinen mittlerweile fast 5 Jahren, sein Hundeleben in vollen Zügen genießen kann. Seit einem guten Jahr ist er nun nicht gehumpelt. Er macht die Wälder und Felder unsicher wie ein junger Hüpfer. Wir wünschen uns, dass dieses Ergebnis noch lange anhält und Sie mit Ihrer Praxis weiterhin viel Erfolg haben. Vielen herzlichen Dank dafür.

Grüße aus dem Rheinland sendet Familie Proff mit Murphy.


Kommentar:
Murphy wurde im ersten Lebensjahr an beiden Ellbogengelenken in einer Klinik operiert aufgrund seines ED – Befundes, Es hat sich eine sehr starke Arthrose in beiden Ellbogengelenken postoperativ entwickelt, ein leider häufig nicht zu beeinflußendes Resultat nach der Ellbogenoperation. Wir sind froh, dass wir mit der Goldakupunktur – die umgreifend schmerzstillend wirkt – in der Punktekombination haben wir die leichten Veränderungen an der Hüfte mitberücksichtigt- so gut gewirkt hat und wünschen Murphy noch eine lange gute Zeit.
Das Praxisteam



03.01.2017

Danke für die super tolle Arbeit die in dieser Praxis geleistet wird! Allen und Ihren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest!!!

Herzliche Grüße
Esther Corsmeyer